Aktuelles aus der Auferstehungsgemeinde

Kindern aus Georgsmarienhütte sollen sich durch Gutscheine Bücher aussuchen und kaufen können. In Familien mit geringem Einkommen ist das etwas ganz besonderes.[...mehr]

Das ökumenische Trauercafé bietet für alle, die einen lieben Menschen verloren haben, Zeit und Raum für ihre Trauer. Am 15. Juni startet eine neue Themenreihe.[...mehr]

Wie viele bereits schon in der Zeitung gelesen haben, hat unser Kirchenkreis Menschen befragt, die in den letzten beiden Jahren aus unseren Gemeinden ausgetreten sind. Nun wurde die Studie veröffentli[...mehr]

DiakonieStiftung Osnabrücker Land startet Spendenaktion, um schnell und unbürokratisch helfen zu können.[...mehr]

Im diesem Jahr wird es wieder den traditionellen ökumenischen Gottesdienst auf der Waldbühne geben. Natürlich unter Corona-Bedingungen, deswegen mit vorheriger Anmeldung.[...mehr]

In diesem Jahr findet der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 13. Mai um 11 Uhr in der Lutherkirche statt.[...mehr]

Am ökumenischen Kirchentag teilnehmen ohne lange Anreise und Übernachten in Schulen oder Turnhallen. Corona und moderne Technik machen es möglich. Sei digital mit dabei vom 13. bis 16. Mai 2021.[...mehr]

Die DiakonieStiftung Osnabrücker Land möchte, dass die Gemeinden wissen, was sie mit den Spenden und Zustiftungen Gutes tut. Deshalb macht die Stiftung ihre Arbeit in einem Jahresbericht transparent.[...mehr]

Die Wetterprognosen sehen für diesen Sonntag gut aus und wir wagen einen OpenAir-Familiengottesdienst auf dem Kirchplatz der König-Christus Kirche.[...mehr]

Mit etwas Verspätung, gibt es am Abend des 10. Mai auch hier in Georgsmarienhütte in der Peter und Paul Kirche noch einen ökumenischen Gottesdienst zur Woche für das Leben.[...mehr]

Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit? Genauer gefragt: Was ist Ihre TOP 5? Das möchte die Evangelische Kirche in Deutschland von Ihnen wissen.[...mehr]

Die Anstellung erfolgt unbefristet[...mehr]

Am frühen Morgen wurden die Osterkerzen am Osterfeuer entzündet und anschließend zu den in der Kirche Wartenden gebracht.[...mehr]

Auf fünf Routen in unserer Stadt könnt ihr am Ostersonntag und Ostermontag Überraschungen entdecken und kleine Aufgaben lösen.[...mehr]

Digitales Ostermagazin der evangelischen Kirchen in Niedersachsen geht online.[...mehr]

„More passion!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das rief mir ein Sprechtrainer im Predigerseminar zu, als wir über unser Auftreten im Gottesdienst nachgedacht haben. Er wollte mir wohl sagen: „Steck mehr Leidenschaft in das, was du tust, in deine Bewegung, in deine Sprache. Gib alles!“ Und ich musste mich in dem Moment tatsächlich fragen, ob ich von einer Leidenschaft – einer passion – gepackt bin. Brenne ich für das, was ich tue? Gibt es etwas, wo ich wirklich eine Leidenschaft spüre? Bin ich leidenschaftlich, wenn es um eine Sache oder sogar um einen anderen Menschen geht? Wie sieht es bei Ihnen aus?

 

Einer, der sicher nicht von einem Sprechtrainer angefeuert hätte werden müssen, war Jesus von Nazareth: Jesus hat seine Passion gelebt. Nicht nur im Sinne von seinem Leiden, das wir in den kommenden Kartagen bedenken, sondern in genau diesem ganz weiten Sinn von Leidenschaft. Er hat gelitten, ja! Aber nicht einfach als Selbstzweck oder als Folge einer unglücklichen Verkettung von Umständen. Nein. Sein konkretes Leiden am Kreuz ist untrennbar verbunden mit seiner passion, seiner Leidenschaft für die Menschen, seiner Leidenschaft für Dich und für mich: Für uns ist er diesen Weg gegangen, für uns hat er sein ganzes Leben gegeben, um uns zu zeigen, wie wichtig wir für ihn und seinen Vater sind.

 

Genau das ist es, was wir in den Kar- und Ostertagen und eigentlich an jedem christlichen Fest feiern und wir uns immer wieder selbst vergewissern dürfen. Es geht nämlich nicht in erster Linie um seine Geburt oder sein Leiden, nicht um seine Auferstehung und Himmelfahrt, sondern um das, was für jeden von uns dahintersteht:

 

Da ist jemand, der uns liebt.

Er hat Interesse an uns.

Er geht immer mit uns.

Kein Weg ist ihm zu weit.

Wir sind Seine Leidenschaft.

Das gilt immer.

Für Dich.

Für mich.

 

Ihr Vikar Simon Binger