Aktuelles aus der Auferstehungsgemeinde

An der ersten drei Mai-Wochenenden werden 85 junge Menschen in unseren drei Gemeinden konfirmiert. In diesem Jahr wieder in den Kirchen. [...mehr]

In diesem Jahr findet die ökumenische Aktion "Woche für das Leben" vom 30. April bis 7. Mai unter dem Motto "Mittendrin. Leben mit Demenz" statt. Auch bei uns in Georgsmarienhütte gibt es dazu mehrere[...mehr]

Konzert am 06. Mai 2022 um 20.00 Uhr[...mehr]

Kurz vor Ostern kam es erneut zu heftigen Regenfällen mit Überflutungen von denen insbesondere der Großraum Durban und somit ein Teil unserer Partnergemeinden in Südafrika sehr stark betroffen ist. [...mehr]

Eigentlich sollte der Gottesdienst um 17 Uhr den Abschluss eines Gospelworkshops am ersten April-Wochenende darstellen. Da der Workshop auf nächstes Jahr verschoben wurde, entfällt der Gottesdienst. [...mehr]

Um 11 Uhr findet in der Lutherkiche der Gottesdienst zum Bläsersonntag statt. Der geplante Familiengottesdienst um 11 Uhr in der König-Christus-Kirche muss wegen mehrere Corona-Fälle im Vorbereitungst

Das ursprünglich für den 6. März geplante Kammerkonzert findet nun am Sonntag, 27. März um 17 Uhr in der Johanniskirche in Kloster Oesede statt.[...mehr]

Immer freitags ... immer ökumenisch ... immer um 18 Uhr Dieses mal unter dem Motto "Zuversicht trifft ..."[...mehr]

Eigentlich wollte am Donnerstag, 24. März der Gemeindebeirat endlich den Feuerabend veranstalten. Leider gab es von mehreren Akteuren Absagen aus verschiedensten Gründen. Deswegen wird der Feuerabend

Haben Sie Zeit und Lust, mit Ihrem digitalen Interesse Gutes zu tun? Dann sind Sie hier richtig: Die DiakonieStiftung Osnabrücker Land sucht für ihr Team Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising freiwi[...mehr]

Zusammen mit Frauen weltweit feiern wir auch hier in Georgsmarienhütte den Weltgebetstag wie immer am ersten Freitag im März. Um 17 Uhr in St. Peter und Paul, Oesede und um 18 Uhr in Herz-Jesu, Alt-Hü[...mehr]

Wir wollen gemeinsam für Frieden in der Ukraine und der Welt beten, im Gottesdienst um 11 Uhr in der Lutherkirche.

Ein ganzjähriges Rahmenprogramm in Stadt und Landkreis Osnabrück begleitet in diesem Jahr die bundesweite Woche der Brüderlichkeit. Eröffnet wird die seit 1952 gefeierte Woche am 4. bis 6. März 2022 i[...mehr]

Aufgrund der rasant steigenden Infektionszahlen haben wir uns schweren Herzens entschlossen, dass sich ab sofort wieder für Gottesdienste im Vorfeld angemeldet werden muss.[...mehr]

Was ist noch schöner als im Chor zu singen? Einen Chor zu leiten! Deswegen bieten die drei Kreiskantoren in der Region Osnabrück ab September einen Kompaktkurs an drei Wochenenden an.[...mehr]

„More passion!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das rief mir ein Sprechtrainer im Predigerseminar zu, als wir über unser Auftreten im Gottesdienst nachgedacht haben. Er wollte mir wohl sagen: „Steck mehr Leidenschaft in das, was du tust, in deine Bewegung, in deine Sprache. Gib alles!“ Und ich musste mich in dem Moment tatsächlich fragen, ob ich von einer Leidenschaft – einer passion – gepackt bin. Brenne ich für das, was ich tue? Gibt es etwas, wo ich wirklich eine Leidenschaft spüre? Bin ich leidenschaftlich, wenn es um eine Sache oder sogar um einen anderen Menschen geht? Wie sieht es bei Ihnen aus?

 

Einer, der sicher nicht von einem Sprechtrainer angefeuert hätte werden müssen, war Jesus von Nazareth: Jesus hat seine Passion gelebt. Nicht nur im Sinne von seinem Leiden, das wir in den kommenden Kartagen bedenken, sondern in genau diesem ganz weiten Sinn von Leidenschaft. Er hat gelitten, ja! Aber nicht einfach als Selbstzweck oder als Folge einer unglücklichen Verkettung von Umständen. Nein. Sein konkretes Leiden am Kreuz ist untrennbar verbunden mit seiner passion, seiner Leidenschaft für die Menschen, seiner Leidenschaft für Dich und für mich: Für uns ist er diesen Weg gegangen, für uns hat er sein ganzes Leben gegeben, um uns zu zeigen, wie wichtig wir für ihn und seinen Vater sind.

 

Genau das ist es, was wir in den Kar- und Ostertagen und eigentlich an jedem christlichen Fest feiern und wir uns immer wieder selbst vergewissern dürfen. Es geht nämlich nicht in erster Linie um seine Geburt oder sein Leiden, nicht um seine Auferstehung und Himmelfahrt, sondern um das, was für jeden von uns dahintersteht:

 

Da ist jemand, der uns liebt.

Er hat Interesse an uns.

Er geht immer mit uns.

Kein Weg ist ihm zu weit.

Wir sind Seine Leidenschaft.

Das gilt immer.

Für Dich.

Für mich.

 

Ihr Vikar Simon Binger